Das Katzennetz verlängert das Revier des Stubentigers bis an die frische Luft
Besitzer von Wohnungskatzen merken recht schnell, dass sich ihre Samtpfoten auch für die unmittelbare Umgebung sehr interessieren. Damit die vierbeinigen Familienmitglieder von Zeit zu Zeit frische Luft schnappen können, bildet ein Katzennetz die perfekte Ergänzung für den Balkon oder die Terrasse. Aufgrund der steigenden Nachfrage von Katzenhaltern haben die Hersteller in den letzten Jahren immer mehr Produkte entwickelt, die es auch in gemieteten Wohnungen erleichtern einer Katze ein artgerechtes Revier zu gewährleisten. Von Schutzgittern für Kippfenster bis zu transparenten Katzennetzen haben Stubentiger auch in der Abwesenheit der Besitzer ausreichend Möglichkeit sich sicher in der Wohnung zu bewegen. Das Katzengitter sollte daher auch weiterhin auf der Einkaufsliste neuer Katzenbesitzer ganz oben stehen.
>> Katzenschutznetz ansehen
Unsere Katzennetz für Balkon & Balkonnetz für Katzen in der Übersicht
Produkte sind Affiliate-Links zu Amazon.de
Was ist ein Schutznetz für Hauskatzen?
>>Schutznetz für die Katzen ansehen
Katzennetze und Gitter richten sich speziell an die Besitzer von Katzen, die bevorzugt ohne Freilauf gehalten werden. Mit dem Gittern ist es möglich auf:
- der Terrasse
- dem Balkon oder
- dem Garten
einen geschützten Bereich für die Katze zu reservieren. In diesem kann sich der eigene Stubentiger frei bewegen und frische Luft schnappen. Viele Katzen lieben es sich innerhalb dieser Bereiche einen Stammplatz zu suchen und dem Leben vor der eigenen Haustür zuzusehen oder auch Vögel oder andere Tiere zu beobachten. Das erweitert nicht nur das Revier der Katzen, sondern ist gleichzeitig eine artgerechte Beschäftigung für die Haustiere. Als weiterer Vorteil können die Katzen während der Sommermonate den oft überhitzten Wohnungen entkommen und sich an einem schattigen Plätzchen von den hohen Temperaturen Erholung verschaffen.
Welche Vorteile sind mit der Verwendung eines Katzengitters verbunden?
Ein Katzengitter zu montieren ist so gut wie immer mit dem Wunsch verbunden, dem eigenen Tier mehr Bewegungsfreiheit und dadurch auch ein Plus an Lebensqualität zu gewähren. Dennoch gibt es auch noch zahlreiche weitere gute Gründe sich für diese Investition zu entscheiden. Einige dieser Gründe werden Ihnen nachfolgend näher vorgestellt.
>>Katzennetz für den Außenbereich ansehen
Produkte sind Affiliate-Links zu Amazon.de
Der Schutz vor Abstürzen steht für viele Katzenbesitzer im Vordergrund
>>Schutzgitter für die Hauskatze ansehen
Eine Katze hat neun Leben und landet immer auf den Pfoten. Diese Redewendungen haben auch einige Katzenbesitzer verinnerlicht. In Wahrheit handelt es sich bei Katzen jedoch um Fluchttiere. Stürzen diese aus dem Fenster oder auch vom Balkon ab, versuchen die Tiere selbst schwer verletzt sich sofort in einem Gebüsch oder einem anderen geschützten Ort in Sicherheit zu bringen, um nicht selbst zur Beute zu werden. Katzengitter haben daher nicht nur Wohnungskatzen bereits unzählige Male vor Verletzungen oder sogar dem Tod bewahrt. Da die Gitter entweder komplett geschlossen sind oder über einen Überkletterschutz verfügen, lässt sich Stürzen aus großer Höhe aktiv vorbeugen. Selbst wenn es sich bei den eigenen Katzen um Freigänger handelt, ist es sehr viel gesünder die Katzen durch das Treppenhaus nach draußen zu geleiten als diese etwa über die Regenrinne zu ihren Streifzügen starten zu lassen. Das Katzennetz stellt in diesem Zusammenhang sicher, dass die Katzen nicht ihre eigenen Fähigkeiten überschätzen und sich unwissentlich in Gefahr begeben.
Die Erleichterung im Alltag zeigt sich nicht nur beim Lüften
Mit einer Katze in der Wohnung scheuen sich viele Besitzer davor die Fenster in der Wohnung zum Lüften komplett zu öffnen. Das gekippte Fenster stellt für die Katzen jedoch eine nicht minder schwere Gefahr dar. Um die Wohnung immer mit ausreichend frischer Luft zu versorgen, bieten sich für diesen Verwendungszweck ebenfalls Katzengitter an. Die angebotenen Produkte lassen sich vielfach unkompliziert auf die Größe des Fensters zuschneiden und sorgen dafür, dass die kompletten Maße des Fensters abgedeckt werden. Ein Katzennetz auf dem Balkon ist zudem eine sehr gute Möglichkeit die Katze dort zum Beispiel beim Renovieren oder Putzen für eine kurze Zeit in einem geschützten Bereich zu belassen. Da einige Katzen speziell beim Staubsaugen zu Panikreaktionen neigen, sobald der Staubsauger Ihnen zu nahe kommt, schützen die Ausflüge auf den abgesicherten Balkon auch die Möbel vor Krallenspuren.
>>Schutznetz für Fenster ansehen
Der Schutz vor Freigängern erlaubt es Wohnungskatzen die Zeit im Freien sicher zu genießen
>> Fensternetz für die Hauskatze ansehen
Nicht jede Wohnungskatze wird ganz freiwillig im Haus gehalten. Einige Reviere sind bereits so dicht mit Freigängern besiedelt, dass sich viele Besitzer zu diesem Schritt gezwungen sehen, sobald die eigene Katze zu oft mit Kratzern oder auch schwereren Verletzungen nach Hause zurückgekehrt ist. Mit einem abgegrenzten Bereich auf der Terrasse oder dem Balkon wird nicht nur die Katze im Inneren beschützt, sondern auch aggressive Freigänger haben keine Möglichkeit zu erfolgreichen Angriffen anzusetzen. Im Außenbereich ist dies ebenfalls ideal, um Hunden und Katzen getrennt den Aufenthalt an frischer Luft zu ermöglichen. Gerade in Mehrfamilienhäusern lassen sich durch diese klare Trennung bei der Benutzung des Gartens leicht Streitereien unter Katzen- und Hundebesitzern vermeiden.
Die verschiedenen Katzengitter sichern jeden Bereich im Innen- und Außenbereich ab
Der Balkon ist für die Verwendung eines Katzennetzes noch immer einer der bekanntesten Bereiche. Darüber hinaus gibt es aktuell jedoch zahlreiche weitere Verwendungszwecke mit denen Katzenhalter ihren tierischen Mitbewohnern mehr Freiraum gewähren oder deren Leben in der Wohnung deutlich sicherer gestalten. Zum besseren Überblick der unterschiedlichen Verwendungszwecke werden dies an dieser Stelle einmal detailliert beleuchtet.
>> Vorbauschutz für den Stubentieger ansehen
Der Balkon lässt sich mit wenig Aufwand in ein Katzenparadies verwandeln
>> Katzenschutz für den Balkon ansehen
Viele Katzen fühlen sich vom Balkon wie magisch angezogen. Als Tiere, die gerne ihre Umgebung sehr genau beobachten ist die erhöhte Position auf dem Balkon genau richtig, um sich ungestört umzusehen, jedoch selbst unbeobachtet zu bleiben. Das Katzennetz dient als eine Sicherung, die sowohl Abstürze verhindert als auch anderen Katzen den Zutritt auf den Balkon verweigert. Die Katze ist somit ebenfalls vor dem Kontakt mit anderen Tieren bestens geschützt. Ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt tritt auch für die menschlichen Bewohner in Kraft, da Einbrecher durch das Entfernen des Katzengitters auf dem Balkon mehr Zeit investieren müssen und daher lieber in der Nachbarschaft weiter auf Beutezug gehen. In Gegenden mit einer hohen Einbruchsrate ist es daher durchaus eine Überlegung wert auch ohne Katze nicht auf das Katzengitter zu verzichten.
Auf der Terrasse kann mit dem Katzengitter leicht ein Bereich für die Katze abgetrennt werden
Terrassen sind in den letzten Jahren immer größer und einladender gestaltet worden. Das ist auch den vierbeinigen Familienmitgliedern nicht verborgen geblieben. Mit einem Katzengitter für die Terrasse ist es der Katze möglich ebenfalls auf der Terrasse zu entspannen, ohne im Garten selbst auf die Jagd nach Mäusen oder Vögeln zu gehen. Wer gerne auf der Terrasse grillt und die Katze daher nicht in der Nähe des heißen Grills haben möchte, kann nur einen bestimmten Bereich für die Katze abtrennen. Diese kann zum Beispiel über ein geöffnetes Fenster erreicht und wieder verlassen werden, sodass der Stubentiger bei schönem Wetter einfach selbst entscheiden, wann der beste Zeitpunkt für ein kleines Sonnenbad auf der Terrasse gekommen ist. Abgetrennte Bereiche sind ebenfalls empfehlenswert, wenn andere Haustiere wie Hunde gerne Zeit im Garten verbringen und diese sich mit der Katze eher weniger gut verstehen.
>> Terrassenschutz für Katzen ansehen
Katzennetze vor dem Fenster erleichtern das Lüften der Wohnung
>> Terrassenschutz an Fenstern für Katzen ansehen
Die Fensterbank zählt nach wie vor zu den Lieblingsplätzen vieler Samtpfoten. Die Besitzer zögern daher häufig die Fenster komplett zu öffnen, um für frische Luft in der Wohnung zu sorgen. Mit einem Katzennetz für das Fenster sind diese Sorgen in Zukunft unbegründet. Selbst bei einer Windböe bleiben die Gitter fest an ihrem Platz und sorgen somit dafür, dass auch die Katzen auf der Fensterbank nicht in Gefahr geraten. Katzennetze für das Fenster sollten jedoch nicht mit den bekannten Insektennetzen verwechselt werden. Diese bestehen vielfach aus Materialien, welche der Beanspruchung durch die Krallen der Katze nicht standhalten würden. Begibt sich die Katze auf Klettertour, wäre bei diesen Netzen das Verletzungsrisiko durch einen Absturz um ein Vielfaches erhöht.
Die Loggia wird schnell zu einem der Lieblingsplätze der Katze
Nicht jede Loggia ist komplett geschlossen, weshalb Katzenbesitzer auch hier nicht zögern sollten, zuerst ein Katzengitter zu montieren, bevor der eigenen Stubentiger zum ersten Mal diesen Bereich erkunden kann. Für viele Loggien bedeutet dies lediglich die fehlenden Fensterscheiben mit dem Netz zu ersetzen. Die Montage gestaltet sich dadurch vielfach einfacher als bei einem klassischen Balkon, wodurch die meisten Hobbyhandwerker ohne Höhenangst diese Aufgabe auch ohne professionelle Hilfe bewältigen können. Da Katzennetze aus Metall auch Diebe abschrecken ist die Montage einer Katzenklappe nicht zwangsläufig erforderlich. Eine am Tag leicht geöffnet Tür zur Loggia erlaubt es den Katzen ebenfalls ganz nach dem eigenen Wünschen frische Luft zu schnappen oder sich wieder innerhalb der Wohnung aufzuhalten.
>> Schutznetz für Fenster für die Hauskatze ansehen
Katzengitter für Türen versperren den Stubentigern den Weg nach draußen
>> Katzennetz für den Außenbereich ansehen
Viele Besitzer von Wohnungskatzen kennen das Gefühl sich vorm Öffnen der Terrassen- oder Balkontür sehr genau umzusehen, damit die Katze nicht unbeobachtet mit nach draußen läuft. Ist der Balkon oder auch eine Dachterrasse ungesichert, hilft ein Katzengitter an den entsprechenden Türen die neugierigen Stubentiger davon abzuhalten diese Bereiche erkunden zu wollen. Damit die menschlichen Bewohner leicht ins Freie gelangen können, werden verschiedene Versionen angeboten. Hierzu gehören unter anderem auch schiebbare Türen. Diese lassen sich mit wenig Aufwand öffnen und schließen, wodurch der Ausgang nach draußen nicht dauerhaft durch das Katzengitter versperrt wird.
Die Auswahl an Versionen hält für jeden Verwendungszweck das passende Angebot bereit
Katzen zählen aktuell zu den beliebtesten Haustieren in Deutschland. Aufgrund dieser Beliebtheit werden auch die benötigten Katzengitter in verschiedenen Versionen angeboten. Diese erlauben es in jeder Umgebung das passende Produkt zur Erhöhung der Sicherheit der eigenen Katzen zur Hand zu haben. Im Folgenden erhalten interessierte Katzenbesitzer einen Überblick über die aktuell angebotenen Versionen.
>> Katzennetz ansehen
Gitter und Netze bilden eine nicht zu überquerende Barriere für die Katze
>> Gitternetz für Katzen ansehen
Katzengitter und Netze gehören zu den Klassikern, wenn es darum geht die Katze vor ihrer eigenen Neugierde zu bewahren. Die angebotenen Produkte werden entweder bereits in einer bestimmten Größe verkauft oder lassen sich als Meterware leicht auf die gewünschten Maße zuschneiden. Verwendet werden können die Produkte auf dem Balkon und der Terrasse ebenso einfach als auch zur Absicherung der Fenster oder Türen. Aufgrund der Eigenschaften der Materialien sind auch Klettertouren entlang der Gitter möglich, ohne das diese nachgeben oder einen Spalt freigeben. Dank der Auswahl an verschiedenen Farben und Designs fällt es zudem leicht die Katzengitter auf das Design der Fassade oder auch des Balkons abzustimmen.
Der Katzenbalkon lässt sich vor fast jedem Fenster montieren
Der Katzenbalkon ist eine Konstruktion, die ein wenig an einen Käfig erinnert und vor dem Fenster montiert wird. Das erlaubt es der Katze sich innerhalb der Wohnung aufzuhalten und dennoch ausreichend frische Luft zu schnappen. Montiert werden kann der Katzenbalkon an so gut wie jedem Fenster. Angeboten werden die Konstruktionen sowohl in festen Standardgrößen als auch in individuellen Maßen. Je nach Modell verfügt der Katzenbalkon über mehrere Ebenen, sodass auch mehrere Katzen sich diesen Freisitz problemlos teilen können. Montiert werden sollte der Katzenbalkon immer von einem Profi. Dadurch ist gewährleistet, dass der Balkon wirklich ausreichend in der Fassade verankert ist, um auch Stürmen problemlos standzuhalten. Als Mieter ist hierfür zwingend die Erlaubnis des Vermieters erforderlich, um keine Abmahnungen oder sogar eine Kündigung zu riskieren.
>> Fensternetz für die Miezekatze ansehen
Der Freilauf für den Garten beschränkt den Auslauf auf bestimmte Bereiche
>> Schutznetz für den Stubentiger ansehen
Auf den ersten Blick kann ein Katzenfreilauf im Garten leicht an einen Hundezwinger erinnern. Die Katzen halten sich darin jedoch nur stundenweise auf, sodass der eigentliche Lebensraum der Katzen weiterhin in der Wohnung liegt. Der Freilauf ist ideal zu Katzen, die es ursprünglich gewohnt waren Freilauf zu erhalten und dies nun zum Beispiel aufgrund des Alters oder auch einer Krankheit nicht mehr können. Aus dem gleichen Grund schätzen auch die Besitzer von Katzen mit Behinderungen die Freilaufkäfige. Die Katzen können darin auch mit Handicap ihre Umwelt erkunden und sind zeitgleich geschützt vor anderen Freigängern oder auch den Hunden in der Nachbarschaft, die sich manchmal unbemerkt Zutritt zum Grundstück der Katzenhalter verschaffen.
Dachfenster werden mit geringem Aufwand noch sicherer gestaltet
Katzenhalter, die in einer Dachwohnung leben wissen, wie schnell dort manchmal im Sommer die Temperaturen ansteigen können. Das Öffnen der Dachfenster ist somit ein Muss. Mit Katzengittern, die speziell für Dachfenster entwickelt wurden, ist es nicht länger erforderlich, die Katze zunächst in einem anderen Raum unterzubringen bevor die Fenster geöffnet werden können. Neben den regulären Katzengittern, die direkte auf die Maße eines schräg zu öffnenden Dachfensters zugeschnitten werden können, befinden sich zusätzlich Katzenbalkone für das Dach im Angebot einiger Hersteller. Deren Montage sollte nur einer erfahrenen Fachkraft überlassen werden, damit weder das Dach Schaden trägt noch die Balkone selbst eine Gefahrenquelle darstellen.
>> Stubentiger Fensterzaun ansehen
Schutzgitter für Kippfenster verhindern schwere Verletzungen von Hauskatzen
>> Fenstersperre für Katzen ansehen
Bereits seit vielen Jahren stellen gekippte Fenster im Katzenhaushalten eines der größten Risiken für schwere oder sogar tödliche Verletzungen dar. Jeder Katzenbesitzer, der seine eigene Katze bereits einmal aus dem Spalt zwischen den Fenstern befreien musste versteht, wie groß der Schock nach dieser Entdeckung ist. Die Katzen hangeln sich sehr häufig über die zur Seite geschobene Gardine bis zur Oberseite der Fenster vor. Dort rutschen die Tiere nicht selten seitlich ab und bleiben aufgrund des immer kleiner werdenden Spalts stecken. Gelingt es der Katze sich selbst zu befreien, führt der Ruck, der hierfür erforderlich ist wiederum zum Risiko eines Absturzes vom Fensterbrett. Vermeiden lässt sich dieses relativ einfach mit einem Schutzgitter für Kippfenster. Damit werden die Öffnungen verschlossen, sodass die Katze keiner Gefahr ausgesetzt ist. Gleichzeitig garantieren die Gitter aufgrund der Struktur dennoch eine ausreichende Versorgung mit frischer Luft.
Schiebbare Katzengitter erlauben es bei Bedarf die Gitter komplett zu öffnen
Katzengitter sind zwar praktisch, aber nicht immer auch ein schöner Anblick. Damit sich Katzenbesitzer der Sicherheit zuliebe dennoch für den Einbau entscheiden, hat eine wachsende Anzahl von Herstellern schiebbare Katzennetze im Angebot. Diese lassen sich sowohl an Fenstern und Türen als auch dem Balkon oder der Loggia anbringen. Hält sich die Katze nicht in der Nähe auf, lassen sich die Gitter leicht aufschieben, um den Ausblick ohne die Sicht durch die einzelnen Gitterstäbe einzuschränken. Diese Eigenschaft ist ebenfalls sehr praktisch, wenn Balkone oder Türen gleichzeitig einen Fluchtweg darstellen. Im Fall eines Brandes ist es somit sehr viel einfacher sich selbst in Sicherheit zu bringen.
>> Fenstersperre für Katzen gegen das ausbüchsen ansehen
Die Unterschiede von Meterware im Vergleich zu Standardgrößen
>> Katzenschutz Netz in verschiedenen Größen ansehen
Katzengitter und Netze werden sowohl als Meterware als auch festen Größen angeboten. Das erlaubt es für die eigenen Verwendungszwecke die beste Option auszuwählen. Meterware ist häufig für den Balkon die beste Wahl, da diese vor Ort auf die Maße zugeschnitten werden können. Zudem zahlt es sich aus über eine kleine Reserve zu verfügen, damit die Netze auch die Balustraden und Pfeiler des Balkons sicher erreichen. Das verhindert, dass sich an diesen Stellen Schlitze bilden durch welche die Katze entkommen könnte. Die Wahl für eine Standardgröße zahlt sich aus, wenn es sich zum Beispiel, um freistehende Systeme handelt, bei denen jedes einzelne Bauteil perfekt mit den übrigen Gittern zusammenpasst. Diese Produkte sind mitunter auch sehr praktisch, wenn Teile eines Katzengitters ersetzt werden müssen.
Die wichtigsten Befestigungen für klassische Katzengitter
Gehören die eigenen Katzen auch zu den Kletterkünstlern ist es sehr wichtig die Befestigung des Katzennetzes nicht nur dem Zufall zu überlassen. Dank der aktuell sehr großen Auswahl ist es einfach für die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort das passende Produkt auszuwählen. Zur Auswahl stehen hierfür unter anderem Dübel, Klettverschluss , Schnüre, Kabelbinder und vieles mehr.
>> Katzenschutz Gitter mit Klettverschluss ansehen
Dübel sichern das Katzengitter selbst bei Wind und Sturm
>> Katzenschutz Gitter mit Haken ansehen
Wer wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, dass die Katzengitter selbst bei Wind und Wetter am montierten Platz bleibt, sollte mit Dübeln arbeiten. Diese werden fest in der Hauswand oder Elementen des Balkons oder der Terrasse verankert. Das Katzengitter bleibt dank dieser Befestigung für Jahrzehnte an Ort und Stelle und begleitet die Katzen somit vom Welpenalter bis zum reifen Lebensalter. Da das Anbringen von Dübeln einen Eingriff in die Bausubstanz bedeutet, sollten Mieter vor dem Einbau den Vermieter um Erlaubnis fragen. Wird dieser bei einem Besuch der Immobilie vor vollendete Tatsache gestellt, kann das bisher gute Verhältnis ansonsten schnell einen irreparablen Schaden nehmen.
Karabinerhaken machen den Wechsel des Netzes bei Beschädigungen noch einfacher
Karabinerhaken sind eine beliebte Art Katzennetze auf dem Balkon zu fixieren. Die einzelnen Maschen des Netzes lassen sich leicht in die Haken einhängen und schon darf die Katze auch den Balkon der Wohnung erkunden. Bei der Auswahl der Karabinerhaken ist es jedoch wichtig sich für eine Größe zu entscheiden, durch die keine Lücke zum darüber liegenden Balkon entsteht. Vergleichbar mit einem geöffneten Fenster versuchen die Katzen durch diesen Spalt die Flucht in die Freiheit anzutreten und nehmen hierbei nicht selten schweren Schaden. Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium für Karabinerhaken sind die verwendeten Materialien. Für die Verwendung im Freien sollten die Haken rostfreie Eigenschaften aufweisen, damit diese nicht bereits nach kurzer Zeit ersetzt werden müssen.
>> Katzenschutz Gitter mit Karabinerhaken ansehen
Schnüre sind sehr gut für Balkone in Mehrfamilienhäusern geeignet
>> Katzenschutz zum zuschnüren ansehen
Neue Balkone in Mehrfamilienhäusern verfügen häufig über seitliche Stangen, welche über die gesamte Höhe des Balkons verlaufen. Diese eignen sich optimal für die Verwendung von Schnüren zur Befestigung der Katzennetze am Balkon. Die Schnüre dienen quasi als Verbindungsglied zwischen den Stangen und dem Netz. Damit dieses gut sitzt und nicht herunterrutscht ist es sehr wichtig den Abstand zwischen den einzelnen Schnüren möglichst kurz zu lassen und die Knoten sehr fest zu fixieren. Die Enden der Schnüre sollte möglich kurz abgeschnitten werden, damit diese nicht zu einer Gefahrenquelle für die eigene Katze oder auch wildlebende Vögel werden. Aus Textilien hergestellt Schnüre müssen spätestens nach einem Jahr sehr genau beobachtet werden. Zeigen sich die ersten deutlichen Abnutzungserscheinungen ist es ratsam einen zeitnahen Wechsel der Befestigung vorzunehmen.
Kabelbinder erlauben eine schnelle Befestigung für die Besuche von Familie und Freunden mit Katzen
Eine weitere Möglichkeit rasch ein Katzennetz zu befestigen ergibt sich durch die Verwendung von Kabelbindern. Diese lassen sich vergleichbar mit dem Schnüren bevorzugt bei leichteren Netzen einsetzen. Ideal sind diese zum Beispiel, wenn für kurze Zeit eine Katze zur Pflege aufgenommen wird und die Befestigung des Netzes somit nur für wenige Tage oder Wochen erforderlich ist. Die zum Großteil aus Kunststoff bestehenden Kabelbinder hinterlassen zudem keine Kratzer oder anderen Spuren und sind daher ebenfalls für die Verwendung in der Mietwohnung geeignet.
>> Katzenschutz mit Kabelband zum befestigen ansehen
Alternative Befestigungen für Katzennetze ohne Bohren
>> Katzenschutz Gitter ohne Befestigung ansehen
Tierhalter wissen wie schwer es geworden ist eine Mietwohnung zu finden, in der auch die vierbeinigen Familienmitglieder herzlich willkommen sind. Nur wenige Katzenbesitzer möchten sich daher den Zorn des Vermieters zuziehen, wenn dieser dem Wunsch nach einem mit der Bohrmaschine befestigten Katzengitter eine klare Absage erteilt. Die Hersteller sind für diesen Fall jedoch nicht untätig geblieben und bieten immer häufiger Katzennetze ohne Bohren an. Diese Netze lassen sich ohne Spuren zu hinterlassen wieder entfernen und stehen somit den Vorhaben des Vermieters nicht im Weg. Wie diese befestigt werden zeigen die folgenden Beispiele.